Baumpflege - Horus

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Baumpflege


Die Instandhaltung von großen Bäumen ist in der Regel eine Aufgabe für einen Fachmann, der die dazu nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse besitzt. Bäume haben individuelle Bedürfnisse, je nach Art und Standort. Die spezielle Wuchsform, das nähere Umfeld und andere Faktoren fließen in die Baumpflege ein.
Um für mehr Licht oder für den Schutz von Gebäuden und Menschen zu sorgen oder das Wachstum zu regulieren, ist es oft notwendig, Bäume zu beschneiden. Die Möglichkeiten und Lösungsvarianten in der Baumpflege sind zahlreich.
Ziel ist es, dass der Baum gesund und schön bleibt!

Seilklettertechnik
Auch an  anspruchsvollen Standorten können damit Baumschnittarbeiten durchgeführt werden – kostengünstig  und untergrundfreundlich, es entstehen keine Erdreichverdichtungen durch schweres Gerät wie Hubarbeitsbühnen.
Fast jeder Winkel im Baum lässt sich mit der Seilklettertechnik erreichen wir Stellen im Baum, auch an Orten, die für Maschinen meist unzugänglich sind.
Diese Technik eignet sich besonders gut für Baumschnittarbeiten in Höfen oder Gärten, nah am Haus, über Dächern, Wintergärten oder in Hanglagen. Ast- und Stammteile werden vorsichtig abgeseilt.
Wenn Hubarbeitsbühnen an Ihre Grenzen stoßen, ist die Seilklettertechnik die bessere Wahl. Mit Ihnen ist jede Stelle im Baum dann gut erreichbar.

Hebebühne
Sie bietet dem Baumpfleger die Möglichkeit, in einem ausziehbaren Korb bis in die Krone zu fahren, um dort zu arbeiten. Sie ist eine weitere mögliche Arbeitstechnik für die Baumpflege.
Wenn die Seilklettertechnik an Ihre Grenzen stößt, sind Hubarbeitsbühnen die bessere Wahl. Mit Ihnen ist jede Stelle im Baum dann gut erreichbar.
Pflegeschnitte
Fehlwüchse werden nach Möglichkeit frühzeitig reguliert und Problemäste fachgerecht zurückgeschnitten.

Lichtschnitt
Wenn Äste zu dicht stehen, werden sie durch zu geringen Lichteinfall früher oder später absterben und deshalb schon vorbeugend abgeschnitten.
Dadurch können sich die verbleibenden Äste im geschaffenen „ausgelichteten“ Raum ausbreiten und gesund entwickeln,.
Das Gesamterscheinungsbild sollte aber auf jeden Fall erhalten bleiben.

Totholzentnahme
Totäste können jederzeit und ganz  unvorhergesehen aus dem Baum fallen. Sie sind eine Gefahrenquelle und bedeuten ein hohes Verletzungs - & Sachschadenpotential. Besonders natürlich dort, wo sich Menschen oder Tiere aufhalten.
Äste, die tot oder gebrochen sind werden ab einem Durchmesser von 3cm entnommen.
So werden Personen- und Sachschäden vermieden.

Kronensicherung
Wenn die Bruchsicherheit bei besonders ausladenden oder anfälligen Bäumen gefährdet ist, kann man den Baum gezielt entlasten mit speziellen Bruchsicherungssystemen.
Es gibt sowohl statische als auch flexible Lösungen, hierbei zu helfen und die Krone zu erhalten.

Kronenrückschnitt
Ein fachgerecht durchgeführter Rückschnitt ist ein sinnvoller Eingriff, der den Baum in ein Gleichgewicht zurückbringen kann. Ältere Bäume können durch eine Auslichtung zu einem verstärkten Austrieb im Kroneninnern angeregt werden. Ausladende, kopflastige Kronenteile können durch eine Auslichtung im äußeren Bereich stark entlastet werden.





 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü