Baumfällung - Horus

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Baumfällung

Natürlich wollen wir jeden Baum erhalten. Doch manchmal muss leider gefällt werden, z.B. wenn er krank ist oder durch schweren Windbruch beschädigt.
Mit speziellen Techniken können wir nahezu jeden Baum zu fällen und dabei Stammteile falls nötig stückweise sicher zu Boden zu lassen.

Seilklettertechnik
Diese Technik eignet sich besonders gut für Baumfällarbeiten in Höfen oder Gärten, über Dächern, Wintergärten oder in Hanglagen oder auch nah am Haus. Ast- und Stammteile werden vorsichtig abgeseilt.
Und wir können so auch Bäume an schwer zugänglichen Stellen fällen.

Hebebühne
Sie bietet uns die Möglichkeit, in einem ausziehbaren Korb bis in die Krone zu fahren, um dort zu arbeiten und bietet uns weitere mögliche Arbeitstechniken für die Baumfällung.
Wenn die Seilklettertechnik an Ihre Grenzen stößt, sind Hubarbeitsbühnen die bessere Wahl. Mit Ihnen ist jede Stelle im Baum gut erreichbar.

Kranfällung
Manchmal sind die räumlichen Verhältnisse sehr beengt, aus denen Baumteile herausgehoben werden sollen. Die Verwendung eines Mobilkrans für die Baumfällung eröffnet hier viele neue Möglichkeiten.

Bäume, die nicht mehr standsicher und somit auch nicht kletterbar oder unmöglich mit der Hebebühne zu erreichen, sind mit Hilfe eines Spezialkrans problemlos zu fällen. Der lange Kranarm überwindet alle Hindernisse und große Baumteile oder ganze Bäume werden im Stück abgetragen.
Durch den Einsatz eines mobilen Fällkrans können selbst an sehr beengten Standorten oder in sensiblen Privatgärten schwere Fällungen durchgeführt werden ohne das Baumumfeld zu beanspruchen.
Ihrer Baumfällung steht nichts mehr im Weg.

Traditionelle Fällung
Bei der traditionellen Technik wird eine Fallkerbe in den Stamm gesägt. Mit ihr  wird die Fallrichtung bestimmt. Danach wird der Baum mit dem Fällschnitt zu Fall gebracht. Zum Sichern des Baumes kann man ein Seil möglichst weit oben am Baum anbringen und damit bei Bedarf den Baum während des Umsägens umziehen.
Diese Methode kommt natürlich nur zur Anwendung wenn genügend Platz vorhanden ist.

Sturmschädenbeseitigung
Sturmschäden sind durch regelmäßige Baumkontrollen größtenteils vermeidbar.  Dabei wird auch überprüft, ob Teile des Baums abgestorben sind und somit ein Sicherheitsrisiko darstellen. Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht ist dazu jeder Grundstückbesitzer verpflichtet.
Bei einem starken Sturm kann es allerdings trotzdem vorkommen, dass auch gesunde Bäume Schäden nehmen. Darum kümmern wir uns schnellst möglichst. Im ungünstigsten Fall fällen wir den geschädigten Baum.
Wenn ein Sturmschaden möglicherweise die Straßensicherheit einschränkt, informieren Sie bitte die entsprechende Sicherheitsbehörde (z.B. Ordnungsamt) sofort.

Wurzelfräsen
Ist dann der Baum  gefällt, bleibt ein (meist unliebsamer) Baumstumpf zurück. Oft stört er und soll entfernt werden.  Das Ausfräsen mit einer Wurzelstockfräse ist eine besonders sichere und auch schnelle Methode, um die Reste eines Baumes zu entfernen.
Das umliegende Gelände wird hierbei geschont.

 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü